Simulationen im Gesundheitswesen, z.B. im Rahmen von Aus- und Weiterbildung, tragen erheblich zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und somit auch des Patientenwohls bei. In Simulationszentren werden mittels menschenähnlichen Simulationspuppen Alltagssituationen „durchspielt“, um kognitive, technische und verhaltensbezogene Fähigkeiten durch technologisch fortschrittliche und selbst erlebte Erfahrungen zu stärken. Die Trainees bauen hierbei unter anderem Vertrauen in ihre Fähigkeiten auf, bevor sie in realen Situationen oder direkt am Patienten arbeiten.


In diesem Format erfahren Sie, wie klassische Simulationen ablaufen und wie sie mit digitalen Technologien unterstützt oder auch komplett virtualisiert werden können. Beispielsweise mit sog. „Virtual Skills Labs“, welche die Gamification-Aspekte und Erfahrungen aus klassischen Simulationen aufgreifen und medizinische Simulationen ressourcenschonend und ortsunabhängig in der virtuellen Realität abbilden.
Virtuelle Simulationen in Medizin und Pflege
In diesen Formaten können Sie das Thema „Virtuelle Simulationen“ buchen:
- Fachvortrag (Theorie & Praxis)
- Kennenlernen der immersiven Settings bspw. „live“ Trainings- und Lernsettings
- Abschlussrunde: Reflektion + offene Fragen
- Vorstellungsrunde (z.B. mit AR-Elementen)
- Impuls-Vortrag
- Gedankenaustausch
- Geführte Arbeitsphase: Gruppenarbeitsaufträge
- Präsentation der Ergebnisse
- Ergebnissicherung + Feedback
- Selbständige Arbeitsphase: konkrete Vorhaben für eine Umsetzung in die eigene Praxis
- Abschlussrunde
- Einführungsvortrag
- Schulungsmodul 1: Digitalisierung aus der Sicht der Mitarbeiter:innen
- Theorie-Input
- Anwendung in der Praxis
- Offene Fragen
- Ergebnissicherung
- Schulungsmodul 2: Digitalisierung aus der Sicht der Patient:innen
- Theorie-Input
- Anwendung in der Praxis
- Offene Fragen
- Ergebnissicherung
- Schulungsmodul 3: Digitalisierung aus der Sicht der Organisation & Führung
- Theorie-Input
- Anwendung in der Praxis
- Offene Fragen
- Ergebnissicherung
- Abschlussvortrag: kurze Zusammenfassung + Ausblick
- Abschlussrunde: Reflektion + Feedback