
Simulationstraining in Virtual Reality (VR)
Klinische und Präklinische Simulationen virtuell anbieten und Trainingsangebot erweitern
Simulationstrainings für mehr Patientensicherheit

In Simulationstrainings werden Notfallsituationen, seltene Szenarien sowie Routinemaßnahmen trainiert. Da nicht direkt am Patienten geübt wird, sind Personal und Teams aus Pflege und Medizin optimal auf den Alltag vorbereitet – gleichzeitig wird die Patientensicherheit erhöht.
Der Bedarf an Simulationstrainings steigt aufgrund erhöhter Notfall-Lagen und wechselnden Teams immer weiter. Der Aus- und Neubau von Simulationszentren ist jedoch sehr ressourcenintensiv; pandemiebedingt kommen aktuell noch Durchführungseinschränkungen hinzu.
Dank neuer Technologien können Simulationstrainings im Team in der virtuellen Realität (VR) ressourcenschonend sowie orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden.
Neue Trainingsmöglichkeiten in der virtuellen Realität (VR)
In der virtuellen Realität (Virtual Reality) können Simulationstrainings orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden. In einem computergenerierten Raum (ähnlich eines Spiels) können beliebige Räume und Szenarien erstellt werden, die dann über ein VR-Headset erlebbar werden. Das praktische Lernen – allein oder in der Gruppe – steht hier wie beim klassischen Simulationstraining im Vordergrund.


Für VR-Simulationstrainings wird weder ein spezielles Simulationszentrum, noch eine Simulationspuppe, noch ein Videobriefing-System benötigt. Simulationstrainings in der virtuellen Realität erfordern keinen speziellen Raum. Die Teilnehmenden benötigen lediglich ein VR-Headset und – je nach Situation – etwas freien Platz zum Bewegen, um voll in das Trainingsszenario einzutauchen. Der Trainer steuert das Szenario wie gewohnt über den PC.
VR-Simulationstrainings ermöglichen somit ein ressourcenschonendes Lernen.
Mit VR-Simulationstrainings:
Präklinische Simulationstrainings in Virtual Reality
Für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungswesen werden Simulationen immer bedeutender, da das Potential für hoch wirksame und effiziente Trainings erkannt wurde. Das spiegelt sich auch in den gesetzlichen Vorgaben zur Ausbildung wieder, die verstärkt auch Simulationstrainings anerkennen. Mittels Virtual Reality und Augmented Reality kann das Angebot erweitert sowie für mehr Lernende zugänglich gemacht werden.
Vorteile & Features von Virtual Reality Simulationstrainings
VR-Simtrainer
Immersive Technologien im Simulationstraining einsetzen
Sie sind Simulationstrainer und möchten Trainings in Virtual Reality durchführen und/oder mit immersiven Technologien unterstützen? Als xR-Experten im Gesundheitswesen bieten wir hierzu Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen an.
- Überblick: Immersive Medien (VR/AR/MR) kennen lernen und selbst ausprobieren
- Einsatzmöglichkeiten von xR in Simulationstrainings
- Erlernen innovativer Trainingsmethoden im virtuellen Raum
- Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Debriefing eines immersiven Simtrainings
Mit internationale Simulationsexperten entwickelt und erfolgreich im Einsatz
Klinische Simulationstrainings in Virtual Reality
Auch im klinischen Umfeld sind Simulationstrainings – neben dem direkt Lernen am Patienten – die beste Option, um realitätsnah klinische Skills und Teamarbeit zu trainieren. Emotionales Engagement führt dabei zu nachhaltigen Lernergebnissen – ein Effekt der durch die Immersion in der virtuellen Realität noch verstärkt wird.
Klinisches VR-Simulationstraining ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Training – auch ohne festes bzw. eigenes Simulationszentrum. Studien belegen, dass neben Skill- und Szenarien-Training durch die erhöhte Konzentration und Immersion in der virtuellen Realität Soft Skills besonders erfolgreich trainiert werden.
Für welche Szenarien können Virtual Reality Trainings eingesetzt werden?
Wer kann Virtual Reality Simulationstraining einsetzen?
