Simulationstraining in Virtual Reality (VR)2023-03-07T17:21:56+00:00
Simulationstraining in Virtual Reality (VR) / StellDirVor

Simulationstraining in Virtual Reality (VR)

Klinische und Präklinische Simulationen virtuell anbieten und Trainingsangebot erweitern

Simulationstrainings für mehr Patientensicherheit

Simulationstraining in Virtual Reality (VR) / StellDirVor

In Simulationstrainings werden Notfallsituationen, seltene Szenarien sowie Routinemaßnahmen trainiert. Da nicht direkt am Patienten geübt wird, sind Personal und Teams aus Pflege und Medizin optimal auf den Alltag vorbereitet – gleichzeitig wird die Patientensicherheit erhöht.

Der Bedarf an Simulationstrainings steigt aufgrund erhöhter Notfall-Lagen und wechselnden Teams immer weiter. Der Aus- und Neubau von Simulationszentren ist jedoch sehr ressourcenintensiv; pandemiebedingt kommen aktuell noch Durchführungseinschränkungen hinzu.

Dank neuer Technologien können Simulationstrainings im Team in der virtuellen Realität (VR) ressourcenschonend sowie orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden.

Haben Sie eine Frage oder möchten sich selbst von einem VR-Simulationstraining überzeugen?

Unsere Simulationsexperten von StellDirVor beraten Sie unabhängig zu einer passenden VR-Lösung für Ihren Simulationsbedarf.

Neue Trainings­möglichkeiten in der virtuellen Realität (VR)

In der virtuellen Realität (Virtual Reality) können Simulationstrainings orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden. In einem computergenerierten Raum (ähnlich eines Spiels) können beliebige Räume und Szenarien erstellt werden, die dann über ein VR-Headset erlebbar werden. Das praktische Lernen – allein oder in der Gruppe – steht hier wie beim klassischen Simulationstraining im Vordergrund.

Simulationstraining in Virtual Reality (VR) / StellDirVor
Simulationstraining in Virtual Reality (VR) / StellDirVor

Für VR-Simulationstrainings wird weder ein spezielles Simulationszentrum, noch eine Simulationspuppe, noch ein Videobriefing-System benötigt. Simulationstrainings in der virtuellen Realität erfordern keinen speziellen Raum. Die Teilnehmenden benötigen lediglich ein VR-Headset und – je nach Situation – etwas freien Platz zum Bewegen, um voll in das Trainingsszenario einzutauchen. Der Trainer steuert das Szenario wie gewohnt über den PC.

VR-Simulationstrainings ermöglichen somit ein ressourcenschonendes Lernen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIgMSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC9aRGVEelpNVHp3OD93bW9kZT10cmFuc3BhcmVudCZhdXRvcGxheT0wcmVsPTAiIHdpZHRoPSI2NTAiIGhlaWdodD0iMzY2IiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4=

Mit VR-Simulationstrainings:

  • Interdisziplinäre, fachgruppenübergreifende Teamtrainings durchführen
  • Soft Skill Training (Kommunikation und Deeskalation) erlebbar machen
  • Stressbewältigung in Ausnahmesituationen trainieren
  • Prozedurales Wissen erlernen und festigen (Skill-Labs)

Präklinische Simulations­trainings in Virtual Reality

Für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungswesen werden Simulationen immer bedeutender, da das Potential für hoch wirksame und effiziente Trainings erkannt wurde. Das spiegelt sich auch in den gesetzlichen Vorgaben zur Ausbildung wieder, die verstärkt auch Simulationstrainings anerkennen. Mittels Virtual Reality und Augmented Reality kann das Angebot erweitert sowie für mehr Lernende zugänglich gemacht werden.

Vorteile & Features von Virtual Reality Simulationstrainings

  • Beliebig viele Trainingsszenarien
  • Sicheres Lernen im geschützten Raum (Lernen aus Fehlern)
  • Integrierte Analysen & Auswertung für Debriefing
  • Immersion: volle Konzentration ohne Ablenkung
  • Intuitives Agieren und Bedienen
  • Ressourceneinsparung (keine Reise, kein Materialverbrauch)

  • Stärkung der Praxiskompetenz =Ideale Vorbereitung auf komplexen Arbeitsalltag
  • Nachhaltige Trainingserfolge
  • Teilnehmer können an verschiedenen Orten sein
  • Individuell anpassbare Stressoren
  • Interprofessionelles Training (für Medizin & Pflege)
  • Regelmäßiges Üben von seltenen Situationen (z.B. MANV, Pädiatrie)

VR-Simtrainer

Immersive Technologien im Simulationstraining einsetzen

Sie sind Simulationstrainer und möchten Trainings in Virtual Reality durchführen und/oder mit immersiven Technologien unterstützen? Als xR-Experten im Gesundheitswesen bieten wir hierzu Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen an.

  • Überblick: Immersive Medien (VR/AR/MR) kennen lernen und selbst ausprobieren
  • Einsatzmöglichkeiten von xR in Simulationstrainings
  • Erlernen innovativer Trainingsmethoden im virtuellen Raum
  • Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Debriefing eines immersiven Simtrainings

Mit internationale Simulationsexperten entwickelt und erfolgreich im Einsatz

Klinische Simulationstrainings in Virtual Reality

Auch im klinischen Umfeld sind Simulationstrainings – neben dem direkt Lernen am Patienten – die beste Option, um realitätsnah klinische Skills und Teamarbeit zu trainieren. Emotionales Engagement führt dabei zu nachhaltigen Lernergebnissen – ein Effekt der durch die Immersion in der virtuellen Realität noch verstärkt wird.

Simulationstraining in Virtual Reality (VR) / StellDirVor

Klinisches VR-Simulationstraining ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Training – auch ohne festes bzw. eigenes Simulationszentrum. Studien belegen, dass neben Skill- und Szenarien-Training durch die erhöhte Konzentration und Immersion in der virtuellen Realität Soft Skills besonders erfolgreich trainiert werden.

Für welche Szenarien können Virtual Reality Trainings eingesetzt werden?

Wer kann Virtual Reality Simulationstraining einsetzen?

  • Simulationszentren
  • Krankenhäuser & Kliniken
  • Akademien & Trainingszentren
  • Simulationstrainer und -Instruktoren

  • Notfall- und Katastrophenmanagement
  • Rettungswesen
  • Pflege-Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Betriebliche Einrichtungen
Simulationstraining in Virtual Reality (VR) / StellDirVor

Wir beraten Sie kompetent und umfassend zum Einsatz von VR-Simulationen

Häufige Fragen zu Virtual Reality Simulationstraining

Kann ich als Simulationstrainer Virtual Reality in mein Angebot mit aufnehmen?2022-07-18T16:26:01+00:00

Ja! Wir bieten eine entsprechende Weiterbildung an, sodass Sie alle notwendigen technischen und fachlichen Kompetenzen besitzen, um ein Simulationstraining in der Virtuellen Realität durchzuführen.

Unsere VR-Trainingslösung SimX bietet zudem die Möglichkeit ein freies Simulationstraining (mit einem VR-Patientensimulator) durchzuführen. Sprechen Sie uns gerne an, um mehr zu erfahren.

Wie starte ich am Besten mit VR-Simulationstraining (ohne direkt VR-Hardware anzuschaffen)?2022-07-18T16:21:01+00:00

Wir bieten VR-Simulationen als Tagestraining an. D.h. basierend auf einer Bedarfsanalyse wird ein individueller Trainingstag (z.B. mit Schwerpunkt auf Notfallmedizin, Szenarien aus der Krankenpflege oder dem Rettungsdienst) konzipiert.
Das VR-Simulationstraining startet mit Begrüßung und anschließendem Impulsvortrag zum Thema „Virtual Reality”. Bevor verschiedene VR-Trainingsszenarien durchlaufen werden, machen sich die Teams mit der VR-Technologie vertraut. Im Anschluss an jedes Szenario erfolgt ein Debriefing.
Zur Durchführung des VR-Simulationstrainings wird keine besondere Ausstattung, lediglich ein leerer und hindernisfreier Raum benötigt. VR-Ausstattung bringen wir mit. Gerne erstellen wir Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.

Kann VR-Simulationstraining auch zum Erlernen von Skills genutzt werden?2022-07-19T15:41:46+00:00

Simulationstraining an sich wird dazu eingesetzt, vorhandene Kompetenzen oder theoretisches Wissen in realitätsnahen Situationen anzuwenden bzw. zu üben. Demnach verfolgt auch VR-Simulationstraining denselben Ansatz.

Allerdings gibt es auch VR-Lernanwendungen, die darauf ausgelegt sind, Wissen und Skills spielerisch unter realitätsnahen Bedingungen zu erlernen. Unsere Lösung EducationXR beispielsweise ermöglicht das Device-unabhängige Erlernen von Kompetenzen.

Was kann im Virtual Reality Simulationstraining trainiert werden?2022-07-18T16:03:39+00:00

VR-Simulationstrainings ist ideal, um evidenzbasierte Entscheidungsfindung praktisch zu trainieren. Auch komplexe Entscheidungspfade können effizient trainiert werden. Simulationstraining in der Virtuellen Realität zielt darauf ab, Wissen durch Anwendung zu festigen und somit Sicherheit in das Gelernte zu schaffen.

Wird mir beim VR-Training nicht schlecht?2022-07-18T15:51:13+00:00

Unwohlsein, Schwindel oder Übelkeit während eines Virtual Reality Erlebnisses wird als „Motion Sickness“ bezeichnet. Motion Sickness tritt auf, wenn Inhalt und Bewegung nicht aufeinander abgestimmt sind (z.B. sitzend ein dynamisches Erlebnis wie eine Achterbahnfahrt erleben) oder technische Barrieren (hohe Latenzen, zu hohe Datenmengen…) auftreten. Durch den technologischen Fortschritte in der VR-Hard- und Software-Entwicklungen tritt Unwohlsein nur in seltenen Fällen auf.

Wir achten, darauf, dass unsere VR-Trainingsszenarien so konzipiert sind, dass Bewegung und Inhalt übereinstimmen (z.B. Nutzer läuft drei Schritte im realen Raum = Avatar läuft drei Schritt im virtuellen Raum).

Das erste mal ein VR-Headset aufzuhaben und ein Virtual Reality Erlebnis zu durchlaufen ist dennoch eine neue Erfahrung für das menschliche Gehirn, weshalb wir empfehlen „Neulinge“ in ein sogenanntes „Sandbox-Szenario“ zu schicken. Dort kann man sich mit der virtuellen Realität und der Bedienung vertraut machen, bevor es in ein Trainingsszenario geht.

Nach oben