xR-Workshop

Immersive Technologien (VR/AR/MR) kennenlernen und erfolgreich einsetzen

Unser xR Basis-Workshop bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Welt der immersiven Technologien und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen.

Lernen Sie die Grundlagen von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) kennen und erleben Sie, wie diese innovativen Lösungen das Training und die Ausbildung im Gesundheitswesen revolutionieren können.

Dieser Workshop gibt Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, immersive Technologien selbst auszuprobieren und erste konkrete Ansätze für die Integration in Ihre Ausbildungsprozesse zu entwickeln. Von der Edukation bis zur Assistenz im Alltag – unser Workshop bietet wertvolle Impulse, um die Zukunft des Lernens in Ihrer Organisation mitzugestalten.

  • Vortrag: VR/AR/XR/MR – Was sind immersive Technologien?
    Wie können sie im Gesundheitswesen sinnvoll eingesetzt werden?

  • Praxis: Immersive Technologien selbst ausprobieren
  • World Café: VR/AR/XR in Ihrer Organisation einsetzen

Jetzt xR-Basis-Workshop buchen!

Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie ein unverbindliches Angebot per E-Mail.

Das sagen Workshop-Teilnehmer:innen

Höchst kompetent und anschaulich wurden den Anwesenden die technischen und didaktischen Möglichkeiten von AR, VR und XR näher gebracht. Dabei konnten die Teilnehmenden die Begeisterung und Leidenschaft von StellDirVor im Workshop regelrecht spüren, trotz Digitalveranstaltung. Mit einer ruhigen und kompetenten Art wurden die Themen mit einer ansprechend gestalteten Präsentation dargeboten und Nachfragen problemlos beantwortet. Prädikat: Gerne wieder!
Roman Mogdanz , Paritätisches Bildungswerk Brandenburg
Ich fand es super, dass wir eine Gelegenheit hatten, solch innovative Technologien einfach mal selbst auszuprobieren. Ich habe nun viele Ideen, wie wir VR in unserem Unternehmen einsetzen können.
Gabriele M., Workshop-Teilnehmerin

Digitale Technologien in der Pflegebildung unterstützen das Lernen unter schwierigen Personalbedingungen und ermöglichen generationsgerechtes Lernen in der Pflegeausbildung.

Verena Miller, Praxisanleiterin

Organisationen die bereits erfolgreich mit uns arbeiten

Das sagen unsere Kunden:

Die Auszubildenden haben Freude an dieser innovativen Unterrichtsmethode, was den Lernerfolg positiv beeinflussen kann.
Vanessa Kölzer, M.A. Berufspädagogik, Kursleiterin
Die Einführung der Ausbildungsunterstützung via VR löste große Begeisterung sowohl bei den Auszubildenden als auch bei den Anleitenden in der Praxis aus! Gerade auch die sehr erfahrenen Anleiter*innen sind sehr begeistert. Ebenso sorgte dies in den Pflegeschulen für jede Menge Aufmerksamkeit.
Vielen Dank an das Team der StellDirVor GmbH für die Begleitung!
Michael Kaul , Abteilungsleitung Altenhilfe, Caritasverband Karlsruhe e.V.
Durch VR-Szenarien an den Bamberger Akademien verschmelzen Realität und Simulation zu einem lebendigen Lernerlebnis für die Auszubildenden und bilden einen wichtigen Bestandteil vom simulationsbasierten Lernen und Lehren
Frank Feick, Lernbegleiter und Projektleiter Skills Lab, Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe
Im Rahmen eines Workshop an unserem Klinikum Karlsruhe zu digitalen Medien wurde uns der Einsatz von VR vorgestellt. Da ich an einem Astigmathismus leide und kein räumliches Sehen habe. War ich durch private Erfahrungen sehr skeptisch ob es für mich möglich sein wird eine solche Technik störungsfrei und vollumfänglich einsetzen zu können.
Nach einer kontrollierten Eingewöhnung, wo mir die Trainerin immer Unterstützung und Orientierung geboten hat, war ich selbst in der Lage die Szenarien durchzuführen, dabei faszinierte mich die Darstellung des Raumes als dreidimensionales Objekt. Die Technik hat es mir möglich gemacht in die Umgebung einzutauchen und das gänzlich ohne Nebenwirkung wie Schwindel oder Kopfschmerzen wie ich es in 3D Kinos oder ähnlichen Einrichtungen schon erleben durfte.
Antje Espenhain, Krankenschwester und Koordinatorin der prakt. Einsätze und des ZPA Teams am Städtischen Klinikum Karlsruhe
Durch die Einbeziehung von Virtual Reality-Anwendungen kann insbesondere die Kompetenzentwicklung in der Curricularen Einheit 06* „In Akutsituationen sicher handeln“ unterstützt werden, indem Notfallsituationen in einem geschützten Raum unter realistischen Bedingungen trainiert werden können. Wenn man sich darauf einlässt, macht das VR-gestützte Training großen Spaß!

*Rahmenlehrpläne für die generalistische Pflegeausbildung

Kirsten Heiland, Pflegepädagogin